AFR Wissensblog

Auffahrunfall im Straßenverkehr – Was ist zu tun?

Geschrieben von Dominik | Mar 28, 2025 8:27:46 AM

Ein Auffahrunfall ist eines der häufigsten Unfallgeschehen im Straßenverkehr und zählt zu den Hauptursachen für Schäden an Fahrzeugen. Meist passiert er plötzlich: Ein Fahrzeug muss abrupt bremsen, das nachfolgende Auto kann nicht mehr rechtzeitig reagieren und es kommt zur Kollision. Die Folgen reichen von kleineren Blechschäden bis hin zu schwereren Beschädigungen an den Fahrzeugen und sogar Verletzungen der Insassen. Doch was ist in einer solchen Situation zu tun? Wer trägt die Kosten? Und wie kann ein unabhängiger KFZ-Sachverständiger helfen? 

Sofortmaßnahmen nach einem Auffahrunfall 

Nach einem Auffahrunfall sollte Ruhe bewahrt und folgendermaßen vorgegangen werden: 

1. Sicherung der Unfallstelle: 

  • Warnblinkanlage einschalten
  • Warnweste anlegen
  • Warndreieck in sicherem Abstand aufstellen, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen 

2. Prüfung auf Verletzte: 

  • Sind Personen verletzt, ist unverzüglich der Notruf unter 112 zu wählen.
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten, falls erforderlich. 

3. Polizei rufen oder nicht? 

  • Bei Personenschäden, Streitigkeiten oder unklarer Schuldfrage sollte die Polizei hinzugezogen werden
  • Falls nur ein geringer Sachschaden entstanden ist und sich alle Beteiligten einig sind, kann auf die Polizei verzichtet werden. 

4. Austausch der relevanten Daten 

Falls keine Polizei gerufen wird, sollten sich die Unfallbeteiligten untereinander absichern und folgende Informationen austauschen: 

  • Name und Anschrift der Beteiligten
  • Versicherungsdaten
  • Fahrzeugkennzeiche
  • Unfallort, Datum und Uhrzeit
  • Fotos von der Unfallstelle, Fahrzeugschäden und relevanten Verkehrszeichen 

Ein detaillierter Unfallbericht kann helfen, die Sachlage später besser nachzuvollziehen und Streitigkeiten mit der Versicherung zu vermeiden. 

5. Beauftragung eines unabhängigen KFZ-Gutachters 

Nach der ersten Abwicklung stellt sich für den Geschädigten die Frage: Wie geht es weiter? Wer zahlt den Schaden? Hier kommt ein unabhängiger KFZ-Gutachter ins Spiel. 

Warum ist ein Gutachten wichtig? 

  • Es dokumentiert den gesamten Schaden umfassend.
  • Es dient als Grundlage für die Schadenregulierung mit der gegnerischen Versicherung.
  • Es stellt sicher, dass sämtliche Reparaturkosten erstattet werden.
  • Es berücksichtigt auch Wertminderung und Nutzungsausfallentschädigung.
  • Es schützt den Geschädigten vor finanziellen Nachteilen und einer zu niedrigen Schadenbewertung durch die Versicherung. 

Die Kosten für das Gutachten werden von der gegnerischen Versicherung übernommen, sofern der Unfallgegner schuld ist. Ein unabhängiges KFZ-Gutachten kann dabei den tatsächlichen Schaden realistisch und fair bewerten. 

Aufgaben des KFZ-Gutachters 

Ein erfahrener KFZ-Sachverständiger übernimmt folgende Schritte: 

  1. Begutachtung des Fahrzeugs: Erfassung der Schäden durch Fotos, Messungen und detaillierte Dokumentation.
  2. Erstellung des Gutachtens: Präzise Ermittlung der Reparaturkosten, Wertminderung und des Wiederbeschaffungswerts.
  3. Kommunikation mit der Versicherung: Direkte Abstimmung mit der gegnerischen Versicherung zur Schadenregulierung..
  4. Unterstützung bei der Abwicklung: Empfehlung von Fachanwälten für Verkehrsrecht und Vermittlung an qualifizierte Werkstätten.
  5. Beratung und Unterstützung des Geschädigten: Der Sachverständige sorgt dafür, dass der Kunde alle seine Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend machen kann. 

AFR Engineering – Ihr Experte für KFZ-Gutachten in München 

Ein Auffahrunfall ist oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. AFR Engineering – Ihr professionelles Ingenieur- und Sachverständigenbüro für KFZ-Gutachten in München – unterstützt Sie kompetent und professionell bei der Schadenregulierung. Wir übernehmen die gesamte Abwicklung, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. 

Ob Unfallgutachten, Schadengutachten oder Wertgutachten – unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Seite. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und stellen Sie sicher, dass Ihr Schaden professionell und fair reguliert wird. Kontaktieren Sie uns jetzt – AFR Engineering ist Ihr zuverlässiger Partner für KFZ-Gutachten in München! 

  

Parkschäden: Ein ärgerliches Alltagsproblem und die richtige Vorgehensweise 

Parkschäden gehören zu den häufigsten Fahrzeugschäden im Straßenverkehr. Beim Ein- oder Ausparken in engen Parklücken, auf großen Supermarktparkplätzen oder in Tiefgaragen kann es schnell zu einem Kratzer, einer Delle oder sogar größeren Beschädigungen kommen. Besonders ärgerlich ist es, wenn man zu seinem Fahrzeug zurückkehrt und einen Schaden entdeckt – ohne dass ein Verursacher vor Ort ist. In solchen Situationen stellt sich die Frage: Was tun? Welche Rechte habe ich als Geschädigter und wann sollte ein Gutachten erstellt werden?

1. Fall: Der Unfallverursacher ist bekannt, Daten wurden ausgetauscht

Wenn der Verursacher den Schaden meldet und seine Kontaktdaten sowie die Versicherung nennt, ist die Situation relativ unkompliziert. In diesem Fall sollten folgende Schritte unternommen werden:

  • Beweise sichern: Machen Sie Fotos vom Schaden, der Unfallstelle und dem anderen Fahrzeug. Notieren Sie sich die Kontaktdaten des Unfallverursachers sowie Zeugen. 
  • Versicherung informieren: Der Schaden muss der Versicherung des Unfallverursachers gemeldet werden.
  • Unabhängiges Gutachten einholen: Ein Gutachten ist ratsam, insbesondere wenn der Schaden nicht nur oberflächlich ist. Als Geschädigter haben Sie das Recht, einen unabhängigen Kfz-Gutachter zu beauftragen. Ein professionelles Gutachten dokumentiert den genauen Schadenumfang, die Reparaturkosten und eine eventuelle Wertminderung Ihres Fahrzeugs. Die Kosten dafür trägt die Versicherung des Unfallverursachers.
  • Reparatur oder Auszahlung: Basierend auf dem Gutachten kann der Schaden repariert oder die Schadenssumme ausgezahlt werden

2. Fall: Der Unfallverursacher ist nicht bekannt oder hat Fahrerflucht begangen

Wenn Sie einen Schaden an Ihrem geparkten Fahrzeug feststellen und kein Hinweis auf den Verursacher vorliegt, handelt es sich um eine Fahrerflucht. Hier sind die folgenden Schritte wichtig: 

  • Polizei einschalten: Fahrerflucht ist eine Straftat. Melden Sie den Vorfall umgehend der Polizei und lassen Sie den Schaden aufnehmen. Die Polizei kann gegebenenfalls Zeugen befragen oder Videoaufnahmen auswerten.
  • Beweise sichern: Machen Sie selbst Fotos vom Schaden und notieren Sie sich den Ort und die Uhrzeit des Vorfalls.
  • Eigene Versicherung kontaktieren: Falls der Verursacher nicht ermittelt werden kann, bleibt oft nur die eigene Versicherung. Falls Sie eine Vollkaskoversicherung haben, wird der Schaden gedeckt, jedoch mit Anrechnung der Selbstbeteiligung und möglicher Hochstufung.
  • Gutachten erstellen lassen: Auch wenn die eigene Versicherung involviert ist, lohnt sich ein unabhängiges Gutachten. Ein erfahrener Gutachter kann die Höhe des Schadens genau bestimmen, was insbesondere bei Verhandlungen mit der Versicherung von Vorteil ist. 

Wer trägt die Kosten für das Gutachten? 

Da in diesem Fall kein Schadenverursacher haftbar gemacht werden kann, müssen Sie als Geschädigter die Kosten für das Gutachten selbst tragen. Dennoch kann ein professionelles Gutachten sinnvoll sein, da es nicht nur bei der Schadensregulierung mit der eigenen Versicherung hilft, sondern auch eine mögliche Wertminderung Ihres Fahrzeugs dokumentiert. Falls Sie das Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt verkaufen möchten, kann eine detaillierte Schadenanalyse helfen, den tatsächlichen Wertverlust nachzuweisen und eine angemessene Entschädigung zu erhalten. 

Welche Aufgaben übernimmt der Kfz-Gutachter und wann sollte er hinzugezogen werden? 

Ein Kfz-Gutachter übernimmt eine Vielzahl wichtiger Aufgaben, die über die reine Schadenfeststellung hinausgehen: 

  • Detaillierte Schadenanalyse: Der Gutachter dokumentiert exakt die Art und das Ausmaß des Schadens, sowohl optisch als auch strukturell.
  • Kostenermittlung: Er erstellt eine detaillierte Kalkulation der Reparaturkosten inklusive Arbeitszeit, Materialkosten und eventueller Ersatzteile.
  • Bewertung der Wertminderung: Falls der Schaden trotz Reparatur den Fahrzeugwert senkt, wird dies im Gutachten berücksichtigt.
  • Beweissicherung: Gerade bei strittigen Fällen oder Fahrerflucht dient ein Gutachten als wichtiges Beweismittel gegenüber der Versicherung oder vor Gericht. 

Ein Gutachter sollte idealerweise so früh wie möglich hinzugezogen werden, sobald ein Schaden festgestellt wurde. Dies gilt besonders, wenn: 

  • Der Schaden über eine Bagatellgrenze hinausgeht (oft ab ca. 750 Euro).
  • Unklar ist, ob es sich nur um einen oberflächlichen oder einen tiefergehenden Schaden handelt.
  • Die Versicherung eine genaue Schadensbewertung verlangt.
  • Sie als Geschädigter sicherstellen möchten, dass Ihre Ansprüche vollständig geltend gemacht werden. 

Warum ein Kfz-Gutachten entscheidend ist 

Ein Parkschaden mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen, doch oft verbergen sich hinter einer kleinen Delle strukturelle Beschädigungen. Ein Kfz-Gutachten sorgt für eine lückenlose Dokumentation des Schadens, eine faire Entschädigung und gibt Ihnen als Geschädigtem Sicherheit im Versicherungsfall. 

AFR Engineering – Kfz-Gutachten ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um professionelle und unabhängige Kfz-Gutachten geht. Mit Erfahrung und Expertise helfen wir Ihnen, Ihren Schaden korrekt zu bewerten und Ihre Ansprüche durchzusetzen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Schaden begutachten lassen möchten – wir unterstützen Sie schnell und unkompliziert!