AFR Wissensblog

Wildschäden am Fahrzeug – Was tun nach einem Wildunfall?

Geschrieben von Dominik | Apr 8, 2025 1:19:53 PM

Jedes Jahr kommt es auf deutschen Straßen zu tausenden von Wildunfällen. Besonders in den Morgen- und Abendstunden, wenn Wildtiere auf Nahrungssuche sind, steigt die Gefahr eines Zusammenstoßes. Doch was ist nach einem Wildunfall zu tun, welche Versicherung zahlt und wie wird der Schaden korrekt begutachtet? In diesem Beitrag erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Wildschäden am Fahrzeug. 

Richtiges Verhalten nach einem Wildunfall 

1. Ruhe bewahren und Unfallstelle absichern 
  • Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie eine Warnweste an. 
  • Stellen Sie ein Warndreieck auf, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen. 
2. Polizei informieren 
  • Ein Wildunfall muss immer der Polizei gemeldet werden, auch wenn das Tier geflüchtet ist. 
  • Die Beamten erstellen eine Unfallbescheinigung, die für die Versicherung wichtig ist. 
3. Kein eigenes Handeln am Tier 
  • Verletzte oder tote Tiere sollten nicht berührt oder gar mitgenommen werden. 
  • Dies kann als Wilderei gewertet werden. 
4. Schaden dokumentieren 
  • Machen Sie Fotos von der Unfallstelle, dem Fahrzeugschaden und eventuellen Spuren des Tieres. 
  • Notieren Sie sich Uhrzeit, Ort und Umstände des Unfalls. 
5. Versicherung informieren 
  • Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Kaskoversicherung. 
  • Die meisten Teilkaskoversicherungen decken Schäden durch Haarwild ab, Vollkasko auch andere Wildarten oder indirekte Schäden. 

Welche Versicherung zahlt bei Wildschäden? 

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden durch Zusammenstöße mit Haarwild, darunter Rehe, Wildschweine oder Hirsche. Einige Versicherungen erweitern den Schutz auf alle Tiere. Wer eine Vollkaskoversicherung besitzt, kann auch bei indirekten Unfällen (z. B. Ausweichmanövern mit Schaden am eigenen Fahrzeug) eine Erstattung erhalten. 

Wichtig: Ohne eine polizeiliche Unfallbescheinigung kann die Versicherung die Schadensregulierung verweigern. 

Begutachtung und Schadensregulierung mit AFR Engineering - KFZ Gutachten 

Um den Schaden korrekt erfassen zu lassen, sollten Sie ein unabhängiges Kfz-Gutachten einholen. Hier kommt AFR Engineering - KFZ Gutachten ins Spiel. Unsere erfahrenen Sachverständigen: 

  • Bewerten den Schadenumfang und die Reparaturkosten professionell. 
  • Weisen nach, dass der Schaden durch Wildkontakt entstanden ist. 
  • Berechnen die Wertminderung Ihres Fahrzeugs. 
  • Kümmern sich um die gesamte Abwicklung mit der Versicherung. 

Wer übernimmt die Kosten für das Gutachten? 

Die Kosten für ein Gutachten werden in der Regel von der Versicherung übernommen, wenn ein Anspruch auf Schadensregulierung besteht. Bei Teilkasko- oder Vollkaskoschäden trägt die Versicherung des Fahrzeughalters die Kosten für das Gutachten. Falls der Schaden nicht versichert ist oder es sich um einen individuellen Fall handelt, beraten wir Sie gerne zu den besten Möglichkeiten. 

Mit AFR Engineering - KFZ Gutachten haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der sich um alle notwendigen Schritte kümmert und Ihnen den Prozess so einfach wie möglich macht. 

Prävention: So vermeiden Sie Wildunfälle 

  • Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit in Waldgebieten und an Wildwechsel-Schildern. 
  • Seien Sie besonders in der Dämmerung aufmerksam. 
  • Falls ein Tier auf der Fahrbahn erscheint, bremsen Sie kontrolliert, aber vermeiden Sie riskante Ausweichmanöver. 
  • Hupen kann helfen, das Tier zu vertreiben. 

Fazit 

Ein Wildunfall kann schnell passieren und zu erheblichen Schäden führen. Wichtig ist, richtig zu reagieren: Unfallstelle absichern, Polizei informieren, Schaden dokumentieren und die Versicherung kontaktieren. Ein professionelles Gutachten von AFR Engineering - KFZ Gutachten hilft, eine reibungslose Schadensregulierung zu gewährleisten. Durch vorausschauendes Fahren und aufmerksames Verhalten können Wildunfälle jedoch in vielen Fällen vermieden werden.