Der Unfall ist passiert – wer trägt jetzt aber die Kosten?

Artikel von Dominik Donhauser

Ratgeber
Unfall
Frau posi

Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, eine unübersichtliche Verkehrssituation oder schlicht Pech: Ein Autounfall kann schneller geschehen, als man denkt. Doch sobald das erste Schockmoment vorbei ist, stellt sich die entscheidende Frage: Wer trägt nun die Kosten für Schäden, Reparaturen und mögliche Folgeschäden? Genau hier ist ein unabhängiger Kfz-Gutachter von zentraler Bedeutung – sowohl für die Klärung der Haftungsfrage als auch für die Sicherung der eigenen Ansprüche.

Haftungsfrage nach einem Unfall

Grundsätzlich gilt in Deutschland: Verursacht ein Verkehrsteilnehmer einen Unfall, muss dessen Kfz-Haftpflichtversicherung für die entstandenen Schäden aufkommen. Dabei geht es nicht nur um die Reparaturkosten am Fahrzeug des Geschädigten, sondern auch um mögliche Wertminderungen, Mietwagenkosten, Nutzungsausfall und weitere Schadenspositionen.

Komplizierter wird es, wenn die Schuldfrage nicht eindeutig geklärt ist oder beide Parteien eine Teilschuld trifft. In diesen Fällen entscheidet oft ein Gutachten, wie hoch die jeweiligen Schadensanteile sind und welche Kosten übernommen werden. Genau deshalb ist es wichtig, frühzeitig einen qualifizierten Kfz-Gutachter einzuschalten, der die Situation objektiv bewertet und dokumentiert.

Warum ein unabhängiger Gutachter so wichtig ist

Viele Betroffene wenden sich nach einem Unfall zunächst an die Versicherung – oftmals sogar an die gegnerische Versicherung, wenn diese die Kosten übernehmen soll. Doch hier ist Vorsicht geboten: Versicherungen verfolgen in erster Linie ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen und versuchen häufig, Kosten zu reduzieren.
Ein unabhängiger Kfz-Gutachter hingegen arbeitet ausschließlich im Interesse des Geschädigten. Er sorgt dafür, dass der gesamte Schaden detailliert erfasst wird. Dazu zählen nicht nur die sichtbaren Schäden, sondern auch verdeckte Schäden, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Außerdem prüft der Gutachter den Wert des Fahrzeugs vor und nach dem Unfall und ermittelt, ob eine merkantile Wertminderung vorliegt. Nur so wird sichergestellt, dass die Versicherung auch wirklich alle relevanten Kosten übernimmt.

Welche Kosten können 
geltend gemacht werden?

Nach einem Unfall geht es nicht nur um die reinen Reparaturkosten. Ein professionelles Schadengutachten umfasst beispielsweise folgende Positionen:


Einfach & direkt Ihren Termin buchen.

Buchen Sie direkt eine Vor-Ort-Begutachtung durch unsere Sachverständigen. Nach der Terminbuchung erhalten Sie eine Mail mit den weiteren Details. Wir melden uns in der Regel innerhalb weniger Stunden – kostenlos und unverbindlich.

Ein unabhängiger Gutachter sorgt dafür, dass all diese Kostenpositionen berücksichtigt und in einem rechtssicheren Gutachten festgehalten werden.
Was passiert bei Teilschuld oder unklarer Schuldfrage?
Nicht selten ist die Schuldfrage nach einem Unfall umstritten. In solchen Fällen ist ein fundiertes Gutachten ein entscheidender Baustein, um die eigenen Ansprüche durchzusetzen. Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, dient das Gutachten als wichtiges Beweismittel vor Gericht. Auch hier gilt: Je unabhängiger und professioneller das Gutachten erstellt wurde, desto stärker ist die eigene Position gegenüber der gegnerischen Versicherung.

Der Gutachter sichert Ihre Ansprüche

Ein Unfall ist immer ärgerlich – vor allem, wenn danach Unsicherheit über die Kostenübernahme besteht. Damit Sie als Geschädigter nicht auf Ihren Kosten sitzen bleiben, ist es entscheidend, einen unabhängigen Kfz-Gutachter einzuschalten. Er stellt sicher, dass alle Schäden korrekt erfasst und dokumentiert werden und Sie den Anspruch auf vollständige Kostenübernahme haben.
Ob Reparaturkosten, Wertminderung, Nutzungsausfall oder Folgeschäden – ein professionelles Gutachten gibt Ihnen die nötige Sicherheit und stärkt Ihre Position gegenüber der Versicherung. So können Sie sich darauf verlassen, dass Sie nach einem Unfall nicht nur einen Schreck, sondern auch Ihre berechtigte Entschädigung erhalten.